Ein Jahrhundert voller Meilensteine im Fichtelgebirge
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 1849 | Ein verheerendes Großfeuer zerstört Teile des Dorfes. |
| 1878 | Die Fichtelgebirgsbahn wird eröffnet und prägt das Ortsbild nachhaltig. |
| 1879 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Riglasreuth als Reaktion auf frühere Brände. |
| 1890 | Errichtung eines neuen Schulgebäudes für die Dorfgemeinschaft. |
| 1919 | Elektrizität wird in Riglasreuth eingeführt, ein Schritt in die Moderne. |
| 1922 | Ein weiteres Großfeuer verwüstet den Ortskern, nur die Kirche und ein Bauernhof bleiben erhalten. |
| 1952 | Einführung des Leitungswassers und Bau von Hydranten im Dorf. |
| 1952 | Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr unter Bürgermeister Georg Bauer (1. Vorstand) und Ludwig Stock (1. Kommandant). |
| 1955 | Gründung des Sportvereins SV Riglasreuth. |
| 1956 | Einweihung des Sportplatzes durch den SV Riglasreuth. |
| 1968 | Schließung des Schulgebäudes von 1890. |
| 1978 | Eingemeindung von Riglasreuth in die Gemeinde Neusorg im Rahmen der Gebietsreform. |
Riglasreuth, ein malerisches Kirchdorf im Fichtelgebirge, hat eine reiche Geschichte, die eng mit der Fichtelnaab und der regionalen Erzverarbeitung verbunden ist. Der Name „Riglasreuth“ leitet sich von „-reuth“ (gerodet) ab, während „Riglas“ vermutlich auf den Namen eines frühen Siedlungsführers hinweist. Bereits 1061 wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt, als König Heinrich IV. ein Waldstück im Nordgau verschenkte, wobei die Fichtelnaab als Grenzfluss diente. Im 13. Jahrhundert war Riglasreuth ein bedeutendes Zentrum des Erzabbaus, und ein Hammerwerk prägte die Wirtschaft.
Das 19. und 20. Jahrhundert waren von bedeutenden Ereignissen geprägt. Zwei Großfeuer, 1849 und 1922, zerstörten weite Teile des Dorfes, führten aber auch zur Gründung (1879) und Wiedergründung (1952) der Freiwilligen Feuerwehr. Die Eröffnung der Fichtelgebirgsbahn 1878 verband Riglasreuth mit der Region und förderte die Entwicklung. Der Anschluss an Elektrizität (1919) und Leitungswasser (1952) markierte den Eintritt in die Moderne, während die Gründung des SV Riglasreuth (1955) und der Bau eines Sportplatzes (1956) das Gemeinschaftsleben stärkte. 1978 wurde Riglasreuth Teil der Gemeinde Neusorg, was einen wichtigen administrativen Wandel darstellte.
Die Fichtelnaab, die durch Riglasreuth fließt, war im Mittelalter nicht nur eine Wasserquelle, sondern lieferte auch die Energie für Hammerwerke, die Schwarzbleche für die Region produzierten!
Die Freiwillige Feuerwehr Riglasreuth feierte 2019 ihr 140-jähriges Jubiläum und baute ihr Gerätehaus um, um moderne Schulungen zu ermöglichen.