Erfahren Sie mehr über die Bildungsgeschichte im oberpfälzischen Riglasreuth (PLZ 95700)
Die Gemeinde Riglasreuth, ein Ortsteil von Neusorg im Landkreis Tirschenreuth, war von 1890 bis 1968 ein bedeutender Standort für die lokale Bildung. Drei Schulgebäude – zwei im Ortskern und eines in der Nähe von Weihermühle – dienten als zentrale Orte für den Unterricht und das Gemeinschaftsleben. Diese Gebäude spiegeln die Entwicklung der Bildung in einer ländlichen Region wider, die durch ihre Nähe zur Fichtelnaab geprägt war.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Schule zusammen. Engagierte Pädagogen gestalteten den Unterricht in Riglasreuth.
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 1890 | Errichtung des ersten Schulgebäudes im Ortskern von Riglasreuth. |
| 1891 | Beginn des Unterrichts unter der Leitung von Hans Raab. |
| 1892 | Franz Gruber tritt als Lehrer in die Schule ein. |
| 1905 | Georg Forster übernimmt die Leitung der Schule. |
| 1916 | Otto Rabl wird Schulleiter und führt durch herausfordernde Zeiten. |
| 1920 | Franz Kober beginnt seinen Unterricht in Riglasreuth. |
| 1930 | Ludwig Vogel übernimmt den Unterricht und passt ihn an lokale Bedürfnisse an. |
| 1938 | Alois Nickl beginnt seine Tätigkeit als Lehrer, die bis 1963 andauert. |
| 1968 | Der Schulbetrieb wird eingestellt und nach Neusorg verlegt. |
Die Schule in Riglasreuth nutzte drei Gebäude – zwei im Ortskern und eines bei Weihermühle –, die jeweils unterschiedliche Phasen der Bildungsgeschichte repräsentieren. Die folgende Tabelle beschreibt die Gebäude, die den Unterricht in der Region ermöglichten.
| Gebäude | Standort | Bauzeit | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Erstes Schulhaus | Ortskern Riglasreuth | 1890 | Das erste Schulgebäude wurde 1890 im Ortskern errichtet. Es war ein kompaktes Bauwerk aus regionalem Stein, ausgestattet mit einem Klassenraum, großen Fenstern für Tageslicht und einem Holzofen. Es diente als zentraler Ort für die Grundbildung der Kinder im Dorf. |
| Zweites Schulhaus | Haus 73 Riglasreuth | Vermutlich spätes 19. Jahrhundert | Das benachbarte Gebäude im Ortskern diente für den Unterricht höherer Klassen. Es war etwas größer, mit zwei Klassenräumen und einem kleinen Lehrerzimmer, um den wachsenden Bedarf an Schulplätzen zu decken. |
| Drittes Schulhaus | Bei Weihermühle | Vermutlich frühes 20. Jahrhundert | Das dritte Schulgebäude wurde in der Nähe von Weihermühle errichtet, vermutlich im frühen 20. Jahrhundert, um die Kapazitäten weiter zu erweitern. Es bot modernere Einrichtungen, einschließlich mehrerer Klassenräume, und wurde später als Näherei genutzt. |