Entdecken Sie die Entwicklung des Ortseingangs und der Fichtelnaabbrücke
Der historische Ortseingang von Riglasreuth führte über die sogenannte Blaue Brücke, die Teil des Fichtelnaab-Radwegs ist. Diese Brücke, die vom neuen Netto-Markt in Richtung Dorfmitte führt, war um 1900 ein zentraler Zugang zum Dorf, als die Glasschleiferei in der Nähe wirtschaftlich bedeutend war. Die Fichtelnaab, deren Wasserkraft im 13. Jahrhundert Hammerwerke wie den „Hammer Riglasreuth“ von 1283 antrieb, prägte die Region. Die Blaue Brücke hatte damals ein Eisengeländer, typisch für die damalige Bauweise. Sie war ein Symbol für die Verbindung von Riglasreuth mit den Handelswegen und der umliegenden Natur. Heute ist die Brücke ein integraler Bestandteil des Fichtelnaab-Radwegs, der von Bischofsgrün bis Windischeschenbach führt und die Region touristisch erschließt. Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg leicht beschädigt, aber erhalten und später für den Radverkehr angepasst.
Der moderne Ortseingang erfolgt über die Fichtelnaabbrücke, eine Straßenbrücke, die Teil der Staatsstraße ST2177 ist und Marktredwitz mit Kemnath verbindet. Die aktuelle Konstruktion stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, etwa um 1955, nach dem Zweiten Weltkrieg, um den Verkehr in der Region zu verbessern. In den frühen 2000er Jahren wurde die Brücke erneuert, wobei sie eine modernisierte Struktur erhielt, um die Sicherheit für Autofahrer zu gewährleisten. Diese Renovierung umfasste eine breitere Fahrbahn und verstärkte Brückenelemente. Die Fichtelnaabbrücke spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaft, da sie den Zugang zu den umliegenden Wäldern und Siedlungen erleichtert. Sie verbindet Riglasreuth effizient mit größeren Städten und ist ein wichtiger Verkehrsweg für Pendler und den Holztransport, der in der Region traditionell bedeutsam ist.
Die Dorferneuerung in Riglasreuth bringt umfassende Verbesserungen für den Ortseingang und die Fichtelnaabbrücke. Die Baumaßnahmen konzentrieren sich auf:
Die Fichtelnaabbrücke wird im Rahmen der Dorferneuerung 2024/2025 weiter modernisiert, um den Verkehrsfluss zu verbessern und Umleitungen zu minimieren. Die Baustellenarbeiten umfassen die Erneuerung der Fahrbahn und die Anpassung an moderne Verkehrsstandards. Hinweis: Die ST2177 zwischen Weihermühle und Pullenreuth ist vom 04.08.2025 bis voraussichtlich 17.10.2025 wegen Bauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über ST 2181 Neusorg – TIR 9 Naabtalstr., Marktredwitzer Str. – ST 2177.
| Ortseingang Werksbach | Ortseingang über Fichtelnaabbrücke | Baustelle Dorferneuerung 2024/2025 |
|---|---|---|
Glasschleiferei um 1900 |
Eingang über Fichtelnaab 2020er Jahre |
Baustelle Werksbachbrücke 2024/2025 |
Sägewerk um 2006 |
Fichtelnaabbrücke ST2177 2000er |
Brücke über Werksbach |
Blaue Brücke vom Netto zur Dorfmitte |
ST2177 und Fichtelnaabbrücke 2020er |
Baustelle Kellerbereich 2024/2025 |
Hinweis: Die Bilder zeigen den Ortseingang sowie die Fichtelnaabbrücke und Blaue Brücke zu verschiedenen Zeiten.